Albert Schöchle hatte es geschafft

Am 23.04.1954 war es endlich soweit – das Blühende Barock öffnete seine Pforten!
 

Aus dem Saisonprospekt von 1954 …

Blühendes Barock nennt sich der bunte Geburtstagsstrauß, den die schwäbischen Gärtner der 250-jährigen Stadt und dem Schloß Ludwigsburg zum 50-jährigen Bestehen ihres Verbandes gebunden haben. Ungewöhnlich ist dieser Name und er soll es auch sein, so ungewöhnlich wie das Festgewand, das um das herrliche alte Barockschloß in Form dieser gleichfalls ungewöhnlichen Gartenschau gebreitet ist.
 
Lassen Sie uns doch einmal den Geist der Erbauer des Schlosses und der Stadt durch die Einmaligkeit einer 1 1/2 Kilometer langen und 200 Jahre alten Allee, die zu einer 26 Meter hohen Hecke umgeschnitten wurde, erleben, so daß der staunende Besucher plötzlich den Schleier hinweggezogen sieht und von der „grünen Bettlade“ aus wieder den Blick der Zeitgenossen des Herzog Eberhard Ludwig auf dieses größte deutsche Barockschloß hat. Riesige Blumenrabatten und Broderien lassen die üppige und bunte Pracht höfischen Lebens der absolutistischen Herzöge vergangener Jahrhunderte wieder erstehen.
 
Zu Füßen der auf steilem Felsen stehenden Emichs-Burg ist ein gewaltiger Rhododendronhain entstanden. Fünfhunderttausend Tulpen und Millionen von Frühjahrs- und Sommerblumen werden das Auge des Besuchers erfreuen. Moderne Kinderspielplätze zeigen die lustigen und neuesten Geräte für unsere Lieblinge, das heitere Tierdorf erfreut die Gemüter. Im Tale der Kraniche und im Dahliengarten sind herrliche Flamingos, Kronen- und Pfauenkraniche sowie prächtige Ziervögel aus fernen Ländern die letzte Steigerung des Park- und Gartenerlebens. Romantik und Gegenwart kommen zu ihrem Recht. Für den Gartenfreund geben riesige Sortimente von Rosen, Nelken, Sommerblumen, Dahlien und Stauden auf ihren Beeten ein stolzes Zeugnis von den neuesten Züchtungsergebnissen der deutschen Gärtnerei.
 
Besondere Höhepunkte sind die Blumenschauen in den prunkvollen historischen Räumen des Schlosses, mit Tanz und Spiel, mit Feuerwerk und Prunkaufzügen sollen die Besucher, die während des ganzen Sommers als Festgäste von nah und fern nach der Stadt der Schlösser und Gärten kommen, unterhalten werden.
 
files/blueba-bilder/bildergalerie-01/Plan_1954_01.jpg
Das reiche Programm der Ausstellung und der Feststadt Ludwigsburg, wie zum Beispiel das Deutsche Mozartfest vom 8. bis 11. Juli, ist geeignet, den Besuch Ludwigsburg und seiner Gartenschau zu einem wirklichen Erlebnis werden zu lassen. Der bunte Blütenreigen dieser Jubiläumsgartenschau, die im Jahre 1954 die einzige ihrer Art im Bundesgebiet ist, beginnt am 23. April 1954 mit den Frühjahrsblumen und endet mit den Herbstblumen und endet mit den Herbstblumen am 11. Oktober. Für das leibliche Wohl der Gäste dieser über 300 000 Quadratmeter großen Ausstellung sorgen gut geleitete Gaststätten, die dem Besucher ausreichend Platz und gepflegte Speisen bieten.
 
Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet.

Eintrittspreise im Jahr 1954:
Erwachse: 1,00 DM; Vereine und Gesellschaften: 0,80 DM; Kinder: 0,50 DM
 

Plakatmotiv 1954

Zahlen und Fakten 1954

Geländegröße 30 ha = 300.000 m²
Länge aller Wege ca. 12.000 - 15.000 Meter
Erdbewegungen weit über 100.000 m³ Erde wurden bewegt, bevor die Gartenschau eröffnete
Tulpen 500.000 Stück
Rhododendren 1.000 Stück, mit bis zu 12 Meter Umfang
Rosen ca. 100.000 Blüten
Rasenfläche 125.000 m²
hierzu benötigter Grassamen 6.000 kg
Festzelt Platz für 2.500 Personen im Zelt und 2.000 Personen davor
Eintritt Tageskarte Erwachsene DM 1,00
Eintritt Dauerkarte Erwachsene DM 9,00 (VVK DM 7,00)
Besucherzahl gesamt über 2 Millionen Besucher
Besucher der Blumensonderschauen im Schloss 500.000 Besucher
Sonderzüge 67 Sonderzüge aus ganz Deutschland
Omnibusse 10.000 Omnibusse wurden von der Polizeidirektion gezählt
PKW Von der Polizeidirektion wurden auf den Parkplätzen rund 85.000 PKWs mit Besuchern des Blühenden Barock gezählt.
Wetter 80% der Sonn- und Feiertage (wichtige Tage für jede Gartenschau) waren verregnet!
Besucher Der millionste Besucher bekam ein Fernsehgerät, der eineinhalbmillionste einen Kühlschrank und der zwei- millionste Besucher einen Volkswagen!
Die 1millionste Besucherin 1954 (Film ohne Ton)
1millionste Besucherin 1954
Die 1millionste Besucherin 1954 erhielt einen damals hochmodernen Fernseher …
Besucht uns auch auf Social Media!