Pressemitteilungen & Aktuelles
aus dem Blühenden Barock
Sandkunst-Ausstellung ist eröffnet
Sandkunst-Ausstellung im Blühenden Barock
Ab Samstag, 4. Juli können die Besucher des Blühenden Barock nun bereits zum viertem Mal die Sandkunst-Ausstellung im Nordgarten erlaben. Bis einschließlich 27. August können die Besucher eindrucksvolle Figuren aus Sand bestaunt werden: ein Wal, ein Pfau und viele andere, insgesamt 14 Skulpturen rund um das Thema „Tierwelt“ werden zu entdecken sein.
Aus mehreren hundert Tonnen Sand entstehen unter der künstlerischen Leitung des Sandkunst-Profis Jeroen van de Vlag insgesamt 14 Figuren und Szenen aus dem Bereich der Tierwelt. Drei Sklupturen werden erst im Laufe der Ausstellung aus riesigen gepressten Sandblöcken geschnitzt, damit die Besucher selbst Zeuge der detailreichen Arbeit werden können. „Dadurch wird sich das Gesicht der Ausstellung immer wieder verändern“, erklärt Alisa Käfer vom Organisationsteam der Sandkunst.
Zusätzlich besteht an den ersten vier Wochenenden im August erstmals die Chance für Nachwuchs-Künstler, zum Zug zu kommen. Sie haben jeweils zwei Tage Zeit aus einem ein Kubikmeter großen Sandklotz eine Figur zu schnitzen. „Es ist toll, dass die Besucher dadurch die Chance haben, an jedem Ausstellungswochenende einem Sandkünstler über die Schulter schauen zu können“, findet Alisa Käfer. „Da das Live-Schnitzen im vergangenen Jahr so gut ankam, waren wir uns einig, dass wir das ausbauen werden.“
Am Freitag, 3. Juli, fällt der inoffizielle Startschuss für die Ausstellung, denn dann treten ab 16 Uhr vier Profi-Schnitzer beim Speedcarving-Contest gegeneinander an. Dann haben die Kontrahenten 24 Stunden Zeit, ihr Kunstwerk zu schnitzen. Am Eröffnungssamstag müssen die Werke um 16 Uhr fertig sein. Noch ist geheim, welche Tiere sich Jeroen van de Vlag (Schweiz), Anique Kuizenga (Niederlande), Bouke Atema (Berlin) und Charlotte Koster (Zeeland, NL) ausgesucht haben.
Sowohl die Standorte der Sandfiguren als auch die der gastronomischen Einrichtungen wurden in diesem Jahr verändert. Ein weitläufiger Rundweg soll es den Besuchern möglich machen, überall genügend Abstand zu halten.
Im Bereich der Barocken Broderie gibt unter den riesigen Platanen zahlreiche Liegestühle mit wunderbarem Ausblick auf die Broderie und das Schloss - zum Entspannen und Wohlfühlen. „Wir wollen gerade auch in diesem Jahr das Gefühl des ‚Urlaubs zuhause‘ transportieren“, so Alisa Käfer. „Neben erfrischenden Drinks und leckeren Speisen haben wir natürlich auch wieder große Sandkästen und an den Wochenenden gibt es für Kinder die Möglichkeit bei der Sandmalerei selbst Kunstwerke zu gestalten.“
Auch nach der Arbeit kann ein Besuch der Sandkunst noch Urlaubsfeeling wecken. Bei gutem Wetter gibt es bis 20 Uhr kleine Leckereien und kühle Getränke, sodass der Tag auch bis in die frühen Abendstunden genossen werden kann. Mit den Füßen im Sand, der Sonne im Gesicht und dem Blick auf die wunderschönen Sand-Skulpturen kommen die Besucher so bestimmt schnell in Urlaubsstimmung und genießen den „Summer in the City“.
Aktuelles aus dem Blühenden Barock
Strassenmusikfestival 2023 - Die Gewinner
Das Blühende Barock war beim Internationalen Straßenmusikfestival am Pfingstwochenende die wohl größte und schönste Open-Air-Bühne!
Endlich Frühsommerwetter. Das Wetter hätte kaum besser sein können - schon seit mehreren Tagen war klar: beim Internationalen Straßenmusikfestival braucht man weder Regenschirm noch warme Jacke - Frühsommerfeeling und gute Laune im Park!
Saisoneröffnung 2023
Der Frühling beginnt in Ludwigsburg schon etwas früher als im Kalender: Das Blühende Barock startet in die 69. Saison.
Der kalendarische Frühling beginnt offiziell erst am 20. März 2023. Aber in Ludwigsburg startet der Frühling schon etwas früher, nämlich am 17.03.2023 mit der Saisoneröffnung des Blühenden Barock. Seit Jahren ist die Öffnung der vielfältigen Gärten rund um das Residenzschloss und des Märchengartens ein untrügliches Zeichen: „Der Frühling beginnt“...
Mit Volldampf in die neue BlüBa-Saison - Märchenbahn dreht nun als 'blübähnle“ weiter ihre Runden.
Mit Volldampf in die neue BlüBa-Saison - Märchenbahn dreht nun als 'blübähnle“ weiter ihre Runden.
22 Jahre sind vergangen, seit der ersten Fahrt der Märchenbahn im Märchengarten des Blühenden Barock am 16.03.2001. Dass bei der Jungfernfahrt einer der Wägen "entgleist" ist, weil die neuen Gleise noch zu rutschig waren, hat außer den Fahrgästen, unter denen sich auch die ehemalige Bundestagsabgeordnete Annemarie Griesinger befand, niemand gemerkt, denn mit Hilfe der anderen Fahrtgäste konnte der Wagen ruckzuck wieder aufs Gleis gesetzt werden und die Fahrt ging weiter...
Willkommen im Pressebereich des Blühenden Barock
Hier finden Sie weitere Pressetexte und Bildmaterial aus dem Blühenden Barock.
Für den Zugang zum geschlossenen Pressebereich schreiben Sie bitte an presse [at] blueba.de.
Sandkunst-Ausstellung ist eröffnet
Sandkunst-Ausstellung im Blühenden Barock
Ab Samstag, 4. Juli können die Besucher des Blühenden Barock nun bereits zum viertem Mal die Sandkunst-Ausstellung im Nordgarten erlaben. Bis einschließlich 27. August können die Besucher eindrucksvolle Figuren aus Sand bestaunt werden: ein Wal, ein Pfau und viele andere, insgesamt 14 Skulpturen rund um das Thema „Tierwelt“ werden zu entdecken sein.
Aus mehreren hundert Tonnen Sand entstehen unter der künstlerischen Leitung des Sandkunst-Profis Jeroen van de Vlag insgesamt 14 Figuren und Szenen aus dem Bereich der Tierwelt. Drei Sklupturen werden erst im Laufe der Ausstellung aus riesigen gepressten Sandblöcken geschnitzt, damit die Besucher selbst Zeuge der detailreichen Arbeit werden können. „Dadurch wird sich das Gesicht der Ausstellung immer wieder verändern“, erklärt Alisa Käfer vom Organisationsteam der Sandkunst.
Zusätzlich besteht an den ersten vier Wochenenden im August erstmals die Chance für Nachwuchs-Künstler, zum Zug zu kommen. Sie haben jeweils zwei Tage Zeit aus einem ein Kubikmeter großen Sandklotz eine Figur zu schnitzen. „Es ist toll, dass die Besucher dadurch die Chance haben, an jedem Ausstellungswochenende einem Sandkünstler über die Schulter schauen zu können“, findet Alisa Käfer. „Da das Live-Schnitzen im vergangenen Jahr so gut ankam, waren wir uns einig, dass wir das ausbauen werden.“
Am Freitag, 3. Juli, fällt der inoffizielle Startschuss für die Ausstellung, denn dann treten ab 16 Uhr vier Profi-Schnitzer beim Speedcarving-Contest gegeneinander an. Dann haben die Kontrahenten 24 Stunden Zeit, ihr Kunstwerk zu schnitzen. Am Eröffnungssamstag müssen die Werke um 16 Uhr fertig sein. Noch ist geheim, welche Tiere sich Jeroen van de Vlag (Schweiz), Anique Kuizenga (Niederlande), Bouke Atema (Berlin) und Charlotte Koster (Zeeland, NL) ausgesucht haben.
Sowohl die Standorte der Sandfiguren als auch die der gastronomischen Einrichtungen wurden in diesem Jahr verändert. Ein weitläufiger Rundweg soll es den Besuchern möglich machen, überall genügend Abstand zu halten.
Im Bereich der Barocken Broderie gibt unter den riesigen Platanen zahlreiche Liegestühle mit wunderbarem Ausblick auf die Broderie und das Schloss - zum Entspannen und Wohlfühlen. „Wir wollen gerade auch in diesem Jahr das Gefühl des ‚Urlaubs zuhause‘ transportieren“, so Alisa Käfer. „Neben erfrischenden Drinks und leckeren Speisen haben wir natürlich auch wieder große Sandkästen und an den Wochenenden gibt es für Kinder die Möglichkeit bei der Sandmalerei selbst Kunstwerke zu gestalten.“
Auch nach der Arbeit kann ein Besuch der Sandkunst noch Urlaubsfeeling wecken. Bei gutem Wetter gibt es bis 20 Uhr kleine Leckereien und kühle Getränke, sodass der Tag auch bis in die frühen Abendstunden genossen werden kann. Mit den Füßen im Sand, der Sonne im Gesicht und dem Blick auf die wunderschönen Sand-Skulpturen kommen die Besucher so bestimmt schnell in Urlaubsstimmung und genießen den „Summer in the City“.