Pressemitteilungen & Aktuelles
aus dem Blühenden Barock
Musikfeuerwerk im Blühenden Barock
Im Jubiläumsjahr, am 06.07.2024 erstrahlt der Himmel über dem Blühenden Barock wieder am traditionelle Musikfeuerwerk!
Der Start des Musikfeuerwerks muss kurzfristig an den Verlauf des Fussballspiel Viertelfinale EM 2024 angepasst werden.
Daher starten wir das Musikfeuerwerk 2024 ab 22:10 Uhr! Liebe Besucher reist bitte rechtzeitig an!
Ab 18 Uhr begeistern musikalisch „Die Crazy Crocodile Band“ auf der Bühne im Südgarten und im Unteren Ostgarten die Band „Liberry Space“.
Zudem erwartet Euch vor und nach dem Musikfeuerwerk zur Musik von Giacomo Puccini noch eine einzigartige Lasergrafik auf unserer wundervollen Baumallee.
Nach wie vor ist es das Highlight im Ludwigsburger Veranstaltungskalender: das große Musikfeuerwerk im Blühenden Barock. Für viele Gäste ist der abendliche Besuch am ersten Julisamstag eines jeden Jahres schon zur Tradition geworden und die Begeisterung über das pyrotechnische Himmelsspektakel ist nach wie vor sehr groß! Zum 70jährigen Jubiläum des Blühenden Barock gibt es für die Besucher eine kleine Überraschung.
In diesem Jahr wird das Musikfeuerwerk sekundengenau zur Musik von Giacomo Puccini gezündet. Rund 20 Minuten lang wird der Himmel über dem Südgarten in bunten Farben und mit einzigartigen Effekten erstrahlen.
Zum Jubiläum wird das große Feuerwerk um eine Show mit Lasergrafiken erweitert, bei der gleich zu Beginn der Inszenierung Elemente die typisch mit dem BlüBa verbunden sind bzw. wichtige Meilensteine der 70jährigen BlüBa-Geschichte auf die oberen Kastanienalleen projiziert werden. Im Anschluss folgt dann das „echte“ Feuerwerk zur klassischen Musik, wobei auch die Laserinszenierung mit Musik untermalt ist. Hier hat sich Markus Katterle etwas besonderes einfallen lassen, denn für das Intro hat er eine moderne Version von Puccinis ‚Nessun dorma‘ ausgesucht und mit Nessun Dorma endet dann auch das Feuerwerk, das große Finale wird in der der Version von Pavarotti mit den Londoner Symphonikern zelebriert.
Eintrittskarten für das Musikfeuerwerk gibt es schon jetzt zu kaufen - an allen Kassen des Blühenden Barock und natürlich online im Ticketshop des Blühenden Barock unter https://ticketshop.blueba.de. Bei einem Online-Ticket ist die Fahrt mit Bus und Bahn im Netz der VVS im Preis enthalten, so dass sich die Besucher nicht auf Parkplatzsuche begeben müssen, denn die freien Parkplätze rund um das BlüBa werden rar sein. Die Rückfahrt mit Bus oder Bahn ist mit dem Online-Ticket problemlos bis um 5.00 Uhr des Folgetages möglich!
Die Bärenwiese wird wieder wie jedes Jahr zum Feuerwerk gesperrt, dieses Jahr ab 21.15 Uhr.
Der Zugang zum BlüBa ist ab 17 Uhr nur noch mit gültigen Karten für das Musikfeuerwerk möglich und zwar an folgenden Eingängen: Eingang Mömpelgardstraße, Eingang Kaffeeberg, Eingang Marbacher Straße (gegenüber Favoritepark), Eingang Parkcafé und auch über den Hinteren Schlosshof. Der Haupteingang in der Schorndorfer Straße ist ab 17.00 Uhr geschlossen. Besucher beachten bitte, dass die Mömpelgardstraße und der untere Teil der Fasanenstraße zur Sicherheitszone des Feuerwerks gehören und hier ab 17 Uhr das Parken verboten ist. Parkende Fahrzeuge in der Sicherheitszone werden abgeschleppt.
Das Blühende Barock bleibt fußballfreie Zone, eine Übertragung der Spiele findet nicht statt. Damit es den Besuchern bis zum Beginn des großen Musikfeuerwerkes trotzdem nicht langwelig wird, beginnt das musikalische Rahmenprogramm auf der großen Bühne im Südgarten beginnt bereits um 18 Uhr: Die Crazy Crocodile Band unterhält dort das Publikum mit einem Musikmix der 60er, 70er und 80er Jahre. Mitsingen und mittanzen ist angesagt.
Aber nicht nur im Südgarten vor den Schloss ist Unterhaltung geboten, auch im Unteren Ostgarten, auf der Bühne bei der Cafeteria am Rosengarten kommen die Besucher auf ihre Kosten, denn dort unterhält Liberry Space das Publikum zwischen 18.00 und 21.00 Uhr. Libbery Space spielt einen wilden Genremix aus reichlich Funk und Rock, etwas Jazz und Soul und hier und da auch ein bisschen Latin oder Balkan. Da ist sicher auch für jeden was dabei.
Bewundern und bestaunen können die Feuerwerksbesucher auch die Kunstwerke der Sand-Naturkunst-Ausstellung zum Thema "Märchen und Sagen", die im Unteren Ostgarten auf der Wiese bei der Cafeteria und unterhalb der Emichsburg gezeigt werden.
Apropos Emichsburg: ein Blick von der Emichsburg ist den Besuchern an diesem Tag besonders zu empfehlen, denn unterhalb der Burg werden vom BlüBa-Gärtnerteam 2 Märchenszenen aus bunten Lichterbechern dargestellt.
Es heißt also, genießen und flanieren im sommerlichen Park und sich so die Zeit bis zum Beginn des Feuerwerks zu vertreiben. Die Gärten verwandeln sich bei einsetzender Dämmerung in eine Zauberlandschaft: Unzählige bunter Lichter und Lampions bilden den prachtvollen Auftakt für das beliebte Musikfeuerwerk.
Die BlüBa-Gastronomie hat an diesem Abend natürlich auch alle Standorte geöffnet, die Teams vom Restaurant Parkcafé, vom Cocco-Bello/ JuckerFarm. sind zudem aber auch mit Sonderständen vor der Südfassade des Schlosses vertreten und bieten den Feuerwerksfans allerlei Leckereien, auch vegetarisch und vegan.
Auch nach dem Feuerwerk wird die Band im Südgarten das Publikum noch unterhalten, so dass die Gäste den Abend gemütlich ausklingen lassen können und die Eindrücke des Himmelsspektakels nochmals auf sich wirken lassen können – so dass es an diesem Abend sicher passend zum musikalischen Thema für viele Feuerwerksbesucher heißen wird „Nessun dorma“.
Aktuelles aus dem Blühenden Barock
Mit Volldampf in die neue BlüBa-Saison - Märchenbahn dreht nun als 'blübähnle“ weiter ihre Runden.
Mit Volldampf in die neue BlüBa-Saison - Märchenbahn dreht nun als 'blübähnle“ weiter ihre Runden.
22 Jahre sind vergangen, seit der ersten Fahrt der Märchenbahn im Märchengarten des Blühenden Barock am 16.03.2001. Dass bei der Jungfernfahrt einer der Wägen "entgleist" ist, weil die neuen Gleise noch zu rutschig waren, hat außer den Fahrgästen, unter denen sich auch die ehemalige Bundestagsabgeordnete Annemarie Griesinger befand, niemand gemerkt, denn mit Hilfe der anderen Fahrtgäste konnte der Wagen ruckzuck wieder aufs Gleis gesetzt werden und die Fahrt ging weiter...
Frühlingserwachen 17.03. - 23.04.2023
Frühlingserwachen im Blühenden Barock Ludwigsburg
Kurz vor dem kalendarischen Frühlingsanfang öffnet das Blühende Barock Ludwigsburg seine Tore am 17. März 2023 zur neuen Saison. Passend dazu startet an diesem Tag auch die beliebte Ausstellung „Frühlingserwachen“. Inmitten des Blumenmeers aus 350.000 Frühblühern im Ludwigsburger Schlossgarten finden Besucherinnen und Besucher des Frühlingserwachens eindrucksvolle Skulpturen zum Thema Frühling und somit jede Menge Foto-Spots, um die wunderschöne Jahreszeit gekonnt in Szene zu setzen.
An den ersten zwei Wochenenden (17.-19.3. sowie 24.-26.3.) ist die Ausstellung länger geöffnet und ermöglicht einen romantisch beleuchteten Gang durch die Ausstellung. Zahlreiche Organza-Blumen erstrahlen dann und hüllen den Weg in ein magisches Licht. Außerdem bekommen die frühlingshaften Holzfiguren der Ausstellung am 18. und 19. März ein neues Farbkleid...
Mit dem Kombiticket der VVS ins BlüBa
Mit dem VVS-KombiTicket zum Blühenden Barock
Für Besucher des Blühenden Barocks gibt es erstmals ein VVS-KombiTicket – Tages-Eintrittskarten gelten innerhalb des VVS automatisch als Fahrkarte zur Hin- und Rückfahrt
Zur neuen Saison, die heute startet, können jetzt auch Besucher des Blühenden Barock in Ludwigsburg, die ihre Eintrittskarte online kaufen, ohne weitere Kosten mit Bus und Bahn zum BlüBa fahren. Die Online-Eintrittskarte gilt automatisch als VVS-Kombiticket. Ob Schleyer-Halle, Mercedes-Benz Arena, Messe Stuttgart, Lichterfest oder Freilichtbühne Killesberg – bei all diesen Veranstaltungsorten und Veranstaltungen ist das VVS-KombiTicket nicht mehr wegzudenken.
„Der VVS ist bundesweit Vorreiter in Sachen KombiTicket. Mit dem Blühenden Barock als echtem Publikumsmagneten bekommen wir einen sehr attraktiven Partner für unsere Fahrgäste dazu“, freut sich VVS-Geschäftsführer Horst Stammler. Rund 20 Prozent der Besucher des Blühenden Barocks kommen schon jetzt umweltschonend und ohne Parkplatzsuche mit öffentlichen Verkehrsmitteln. „Das BlüBa ist sehr gut mit den Öffentlichen erreichbar. Deshalb gehen wir davon aus, dass der Anteil der Besucher, die mit Bus und Bahn anreisen, stark zunimmt“, so Horst Stammler weiter.
Das Blühende Barock ist von Stuttgart aus mit den S-Bahnlinien S4 und S5 in rund 12 Minuten erreichbar. Außerdem halten die Regionalzüge aus Heilbronn, Mannheim, Würzburg, Pforzheim und Bruchsal (MEX12, MEX18, RE8, MEX17) am Bahnhof Ludwigsburg.
Angekommen am Bahnhof Ludwigsburg fahren vom Haltepunkt 10 am Zentralen Omnibusbahnhof die Buslinien 422, 425, 426 in kurzer Taktung zum Blühenden Barock. Möglich ist die Fahrt auch mit den Buslinien 431 und 433. Zu Fuß, durch die wunderschöne Innenstadt von Ludwigsburg, gelangen die Besucher in nur ca. 13 Minuten zum BlüBa.
Die neue BlüBa-Direktorin Petra Herrling freut sich „Für die Besucher fängt der entspannte Tag im Blühenden Barock bereits in der Bahn an. Das Prinzip des KombiTickets, Eintrittskarte = VVS-Ticket ist ein echter Mehrwert! Die An- und Abreise für die Besucher ist sehr komfortabel. Sie buchen online, speichern das Ticket auf ihr Smartphone oder drucken es aus, steigen einfach in Bus oder Bahn ohne lange nach einem kostenpflichtigen Parkplatz zu suchen und kommen ausgeruht im BlüBa an. Und dazu sind sie noch umweltfreundlich unterwegs!“
Seit 40 Jahren gibt es die Kombination von Eintrittskarte und VVS-Ticket. Der VVS war 1983 der erste Verkehrsverbund in Deutschland, der ein KombiTicket (mit dem Süddeutschen Rundfunk (SDR)) angeboten hat, um den Besuchern eine stressfreie und bequeme Anfahrt zu Veranstaltungen zu ermöglichen. Mittlerweile ist das Ticket bei Großveranstaltungen im Bereich Kunst, Kultur und Sport sowie bei der Messe Stuttgart nicht mehr wegzudenken. So gibt es das VVS-KombiTicket unter anderem für alle Veranstaltungen im NeckarPark, auf der Freilichtbühne Killesberg, die Heimspiele der Basketball-Bundesligamannschaft „MHP RIESEN“ in der MHPArena Ludwigsburg und für alle Publikums- und Fachmessen der Messe Stuttgart.
Meilensteine der KombiTicket-Geschichte
1983 bundesweit erstes KombiTicket für das SDR3-Pop-Nachwuchsfestival
1988 KombiTicket für Fußballspiele des VfB Stuttgart
1989 KombiTicket bei der CMT
1995 KombiTicket für das Staatstheater
1999 KombiTicket für den Evangelischen Kirchentag
2002 KombiTicket für die Landesgartenschau Ostfildern
2006 KombiTicket für die FIFA-Fußball-WM
2007 KombiTicket für Fach- und Publikumsmessen auf der Landesmesse
2008 KombiTicket für alle Veranstaltungen im Neckarpark
2009 KombiTicket für die Freilichtbühne auf dem Killesberg
2010 KombiTicket für das Theaterhaus
2012 KombiTicket für Spiele der MHP-Riesen
2015 KombiTicket für den Evangelischen Kirchentag
2022 KombiTicket für den Katholikentag
2023 KombiTicket für das Blühende Barock und die Jazz Open
Musikfeuerwerk im Blühenden Barock
Im Jubiläumsjahr, am 06.07.2024 erstrahlt der Himmel über dem Blühenden Barock wieder am traditionelle Musikfeuerwerk!
Der Start des Musikfeuerwerks muss kurzfristig an den Verlauf des Fussballspiel Viertelfinale EM 2024 angepasst werden.
Daher starten wir das Musikfeuerwerk 2024 ab 22:10 Uhr! Liebe Besucher reist bitte rechtzeitig an!
Ab 18 Uhr begeistern musikalisch „Die Crazy Crocodile Band“ auf der Bühne im Südgarten und im Unteren Ostgarten die Band „Liberry Space“.
Zudem erwartet Euch vor und nach dem Musikfeuerwerk zur Musik von Giacomo Puccini noch eine einzigartige Lasergrafik auf unserer wundervollen Baumallee.
Nach wie vor ist es das Highlight im Ludwigsburger Veranstaltungskalender: das große Musikfeuerwerk im Blühenden Barock. Für viele Gäste ist der abendliche Besuch am ersten Julisamstag eines jeden Jahres schon zur Tradition geworden und die Begeisterung über das pyrotechnische Himmelsspektakel ist nach wie vor sehr groß! Zum 70jährigen Jubiläum des Blühenden Barock gibt es für die Besucher eine kleine Überraschung.
In diesem Jahr wird das Musikfeuerwerk sekundengenau zur Musik von Giacomo Puccini gezündet. Rund 20 Minuten lang wird der Himmel über dem Südgarten in bunten Farben und mit einzigartigen Effekten erstrahlen.
Zum Jubiläum wird das große Feuerwerk um eine Show mit Lasergrafiken erweitert, bei der gleich zu Beginn der Inszenierung Elemente die typisch mit dem BlüBa verbunden sind bzw. wichtige Meilensteine der 70jährigen BlüBa-Geschichte auf die oberen Kastanienalleen projiziert werden. Im Anschluss folgt dann das „echte“ Feuerwerk zur klassischen Musik, wobei auch die Laserinszenierung mit Musik untermalt ist. Hier hat sich Markus Katterle etwas besonderes einfallen lassen, denn für das Intro hat er eine moderne Version von Puccinis ‚Nessun dorma‘ ausgesucht und mit Nessun Dorma endet dann auch das Feuerwerk, das große Finale wird in der der Version von Pavarotti mit den Londoner Symphonikern zelebriert.
Eintrittskarten für das Musikfeuerwerk gibt es schon jetzt zu kaufen - an allen Kassen des Blühenden Barock und natürlich online im Ticketshop des Blühenden Barock unter https://ticketshop.blueba.de. Bei einem Online-Ticket ist die Fahrt mit Bus und Bahn im Netz der VVS im Preis enthalten, so dass sich die Besucher nicht auf Parkplatzsuche begeben müssen, denn die freien Parkplätze rund um das BlüBa werden rar sein. Die Rückfahrt mit Bus oder Bahn ist mit dem Online-Ticket problemlos bis um 5.00 Uhr des Folgetages möglich!
Die Bärenwiese wird wieder wie jedes Jahr zum Feuerwerk gesperrt, dieses Jahr ab 21.15 Uhr.
Der Zugang zum BlüBa ist ab 17 Uhr nur noch mit gültigen Karten für das Musikfeuerwerk möglich und zwar an folgenden Eingängen: Eingang Mömpelgardstraße, Eingang Kaffeeberg, Eingang Marbacher Straße (gegenüber Favoritepark), Eingang Parkcafé und auch über den Hinteren Schlosshof. Der Haupteingang in der Schorndorfer Straße ist ab 17.00 Uhr geschlossen. Besucher beachten bitte, dass die Mömpelgardstraße und der untere Teil der Fasanenstraße zur Sicherheitszone des Feuerwerks gehören und hier ab 17 Uhr das Parken verboten ist. Parkende Fahrzeuge in der Sicherheitszone werden abgeschleppt.
Das Blühende Barock bleibt fußballfreie Zone, eine Übertragung der Spiele findet nicht statt. Damit es den Besuchern bis zum Beginn des großen Musikfeuerwerkes trotzdem nicht langwelig wird, beginnt das musikalische Rahmenprogramm auf der großen Bühne im Südgarten beginnt bereits um 18 Uhr: Die Crazy Crocodile Band unterhält dort das Publikum mit einem Musikmix der 60er, 70er und 80er Jahre. Mitsingen und mittanzen ist angesagt.
Aber nicht nur im Südgarten vor den Schloss ist Unterhaltung geboten, auch im Unteren Ostgarten, auf der Bühne bei der Cafeteria am Rosengarten kommen die Besucher auf ihre Kosten, denn dort unterhält Liberry Space das Publikum zwischen 18.00 und 21.00 Uhr. Libbery Space spielt einen wilden Genremix aus reichlich Funk und Rock, etwas Jazz und Soul und hier und da auch ein bisschen Latin oder Balkan. Da ist sicher auch für jeden was dabei.
Bewundern und bestaunen können die Feuerwerksbesucher auch die Kunstwerke der Sand-Naturkunst-Ausstellung zum Thema "Märchen und Sagen", die im Unteren Ostgarten auf der Wiese bei der Cafeteria und unterhalb der Emichsburg gezeigt werden.
Apropos Emichsburg: ein Blick von der Emichsburg ist den Besuchern an diesem Tag besonders zu empfehlen, denn unterhalb der Burg werden vom BlüBa-Gärtnerteam 2 Märchenszenen aus bunten Lichterbechern dargestellt.
Es heißt also, genießen und flanieren im sommerlichen Park und sich so die Zeit bis zum Beginn des Feuerwerks zu vertreiben. Die Gärten verwandeln sich bei einsetzender Dämmerung in eine Zauberlandschaft: Unzählige bunter Lichter und Lampions bilden den prachtvollen Auftakt für das beliebte Musikfeuerwerk.
Die BlüBa-Gastronomie hat an diesem Abend natürlich auch alle Standorte geöffnet, die Teams vom Restaurant Parkcafé, vom Cocco-Bello/ JuckerFarm. sind zudem aber auch mit Sonderständen vor der Südfassade des Schlosses vertreten und bieten den Feuerwerksfans allerlei Leckereien, auch vegetarisch und vegan.
Auch nach dem Feuerwerk wird die Band im Südgarten das Publikum noch unterhalten, so dass die Gäste den Abend gemütlich ausklingen lassen können und die Eindrücke des Himmelsspektakels nochmals auf sich wirken lassen können – so dass es an diesem Abend sicher passend zum musikalischen Thema für viele Feuerwerksbesucher heißen wird „Nessun dorma“.