Pressemitteilungen & Aktuelles
aus dem Blühenden Barock

Kürbisausstellung 2020

Musik liegt in der Luft | Eröffnung der 21. Kürbisausstellung


Eine Violine, ein DJ, Elvis Presley und viele andere – im 21. Jahr der Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg dreht sich alles rund um das Thema Musik. Zur Eröffnung am Freitag, 28. August, sind alle 14 Figuren vollendet und mit ausreichend Abstand zueinander im Schlosspark platziert. Passend zum 250. Geburtstag des Komponisten, findet man auf der Kürbisausstellung in diesem Jahr auch eine überlebensgroße Beethoven-Büste. „Außerdem wird es noch viele weitere Figuren aus der Welt der Musik zu sehen geben“, erklärt Alisa Käfer vom Veranstaltungsteam der Kürbisausstellung. „Fans der Rolling Stones kommen zum Beispiel auch auf ihre Kosten.“


Wie in jedem Jahr, hat auch diesmal der in Cleebronn und Berlin heimische Künstler Pit Ruge die künstlerische Leitung der Ausstellung übernommen. Er kümmert sich von der
Idee bis zur Fertigstellung um die Figuren, sucht die passenden Äste und Stämme für Gesichter und Extremitäten und entscheidet, mit welchen Kürbissen behängt wird. In
den vergangenen 20 Jahren konnte er schon über 200 Installationen für die Ausstellung im Blühenden Barock und auf den Höfen der Brüder Jucker in der Schweiz realisieren.
Seit zwei Wochen wurden die Figuren sowie die gesamte Ausstellungsfläche mit Kürbissen geschmückt – nun kann es endlich losgehen.


Ein besonderes Kürbisjahr

Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Corona-Pandemie gibt es auch für die Kürbisausstellung einige Änderungen. Besucher werden gebeten, die Abstandsregeln
zu beachten und die Hygienevorschriften einzuhalten. An Eingängen und Engstellen gilt Maskenpflicht. Maximal 6000 Besucher dürfen momentan gleichzeitig ins Blühende
Barock – aber keine Sorge, bislang wurde das Limit noch nicht erreicht. Auch der Märchengarten hat wie gewohnt geöffnet, lediglich fünf Märchenszenen sind
geschlossen. Veranstaltungen wie Deutschlands größte Kürbissuppe oder die Kürbisregatta müssen beispielsweise ganz entfallen. „Alle Veranstaltungen, bei denen
mit hohem punktuellen Besucherinteresse zu rechnen wäre, können leider nicht wie gewohnt stattfinden“, erklärt Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barock. „Doch wir
haben uns Änderungen überlegt, die den Besuchern dennoch so viel Erlebnis wie möglich garantieren.“


So wird beispielsweise das Riesenkürbisschnitzfestival nicht nur an einem Wochenende stattfinden, sondern es wird in jeder Woche ein Riesenkürbis geschnitzt werden. „Das
gibt den Besuchern die Möglichkeit, immer wieder einen Künstler in Aktion zu erleben“, freut sich Volker Kugel. Und auch für das Kürbiswiegen gibt es in diesem Jahr andere
Voraussetzungen: „Alle Wiegemeisterschaften finden statt“, versichert Kugel. „Allerdings ohne Publikum. Die großen Kürbisse werden aber direkt nachdem sie auf
der Waage waren ins Blühende Barock gefahren und dort einzeln und mit viel Abstand zueinander präsentiert.“

Leckereien aus regionalen Kürbissen


Auch die gastronomischen Angebote sind über das Gelände verteilt, um viel Abstand zu garantieren. In der Kürbisgastronomie gibt es weiterhin die beliebten Klassiker wie
Kürbissuppe, Kürbis-Reispfanne und Kürbiskuchen. Außerdem setzt das Team der Kürbisausstellung auf Essensangebote zum Mitnehmen auf die Hand. „Im Schlosspark
findet man immer irgendwo ein gemütliches Plätzchen, um die Leckereien zu verspeisen“, weiß Alisa Käfer. „Aber natürlich bieten wir auch wieder viele
Sitzgelegenheiten im Freien an.“ Die Kürbisse für die Ausstellung kommen erneut aus der Region – sie wachsen ganz in der Nähe der Kürbisausstellung auf den Feldern des Obsthofs Eisenmann in Marbach- Rielingshausen. Jens Eisenmann beliefert die Kürbisausstellung schon seit den Anfangsjahren. Leckere Speisekürbissen, farbenfrohe Zierkürbisse, leuchtende Schnitzkürbisse und die vielseitig verwendbaren Kalebassenkürbisse sorgen für eine unbeschreibliche Kürbisvielfalt. Zudem bietet der Kürbis-Shop den Besuchern ein weiträumigeres Einkaufserlebnis und alles rund um den Kürbis für zuhause: Selbstgemachte Kürbismarmeladen, Kürbiskern-Pesto, Kürbis-Kernöl, Kürbisgewürze oder Kürbisnudeln sind nur einige der Leckereien welche durch ein großes Sortiment an herbstlicher Dekoration, Kürbisbüchern, Kürbissaatgut und vielem mehr ergänzt werden.

Kürbisausstellung geht in die Verlängerung

Außerdem kommen Kürbisfans in diesem Jahr um einiges länger auf ihre Kosten. „Wir haben die Ausstellung bis zum 6. Dezember verlängert“, verrät Alisa Käfer vom
Organisationsteam. „Ab Halloween kann man große Teile der Kürbisausstellung im Rahmen der Traumpfade am Abend auch beleuchtet erleben.“ Und auch viele andere
Veranstaltungen garantieren eine ereignisreiche Kürbissaison. Ab 19. September wird an jedem Wochenende das Halloween-Schnitzen für Kinder mit gebührendem Abstand
stattfinden. Außerdem ist Märchenerzähler Anselm Roser immer wieder vor Ort, um schöne Geschichten zum Besten zu geben. Auch die lustige Welt der Kürbisgnome
bringt die Besucher wieder zum Schmunzeln und staunen. Im November werden Ölkürbisse, Laternenkürbisse oder das US-amerikanische Thanks-Giving-Fest eine
leuchtende Rolle einnehmen.

Zurück

Aktuelles aus dem Blühenden Barock

Saisoneröffnung 2023

Der Frühling beginnt in Ludwigsburg schon etwas früher als im Kalender: Das Blühende Barock startet in die 69. Saison.

Der kalendarische Frühling beginnt offiziell erst am 20. März 2023. Aber in Ludwigsburg startet der Frühling schon etwas früher, nämlich am 17.03.2023 mit der Saisoneröffnung des Blühenden Barock. Seit Jahren ist die Öffnung der vielfältigen Gärten rund um das Residenzschloss und des Märchengartens ein untrügliches Zeichen: „Der Frühling beginnt“...

Weiterlesen …

Mit Volldampf in die neue BlüBa-Saison - Märchenbahn dreht nun als 'blübähnle“ weiter ihre Runden.

Mit Volldampf in die neue BlüBa-Saison - Märchenbahn dreht nun als 'blübähnle“ weiter ihre Runden.

22 Jahre sind vergangen, seit der ersten Fahrt der Märchenbahn im Märchengarten des Blühenden Barock am 16.03.2001. Dass bei der Jungfernfahrt einer der Wägen "entgleist" ist, weil die neuen Gleise noch zu rutschig waren, hat außer den Fahrgästen, unter denen sich auch die ehemalige Bundestagsabgeordnete Annemarie Griesinger befand, niemand gemerkt, denn mit Hilfe der anderen Fahrtgäste konnte der Wagen ruckzuck wieder aufs Gleis gesetzt werden und die Fahrt ging weiter...

Weiterlesen …

Frühlingserwachen 17.03. - 23.04.2023

Frühlingserwachen im Blühenden Barock Ludwigsburg

Kurz vor dem kalendarischen Frühlingsanfang öffnet das Blühende Barock Ludwigsburg seine Tore am 17. März 2023 zur neuen Saison. Passend dazu startet an diesem Tag auch die beliebte Ausstellung „Frühlingserwachen“. Inmitten des Blumenmeers aus 350.000 Frühblühern im Ludwigsburger Schlossgarten finden Besucherinnen und Besucher des Frühlingserwachens eindrucksvolle Skulpturen zum Thema Frühling und somit jede Menge Foto-Spots, um die wunderschöne Jahreszeit gekonnt in Szene zu setzen.

An den ersten zwei Wochenenden (17.-19.3. sowie 24.-26.3.) ist die Ausstellung länger geöffnet und ermöglicht einen romantisch beleuchteten Gang durch die Ausstellung. Zahlreiche Organza-Blumen erstrahlen dann und hüllen den Weg in ein magisches Licht. Außerdem bekommen die frühlingshaften Holzfiguren der Ausstellung am 18. und 19. März ein neues Farbkleid...

Weiterlesen …

Willkommen im Pressebereich des Blühenden Barock

Hier finden Sie weitere Pressetexte und Bildmaterial aus dem Blühenden Barock.
Für den Zugang zum geschlossenen Pressebereich schreiben Sie bitte an presse  [at]  blueba.de.

Kürbisausstellung 2020

Musik liegt in der Luft | Eröffnung der 21. Kürbisausstellung


Eine Violine, ein DJ, Elvis Presley und viele andere – im 21. Jahr der Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg dreht sich alles rund um das Thema Musik. Zur Eröffnung am Freitag, 28. August, sind alle 14 Figuren vollendet und mit ausreichend Abstand zueinander im Schlosspark platziert. Passend zum 250. Geburtstag des Komponisten, findet man auf der Kürbisausstellung in diesem Jahr auch eine überlebensgroße Beethoven-Büste. „Außerdem wird es noch viele weitere Figuren aus der Welt der Musik zu sehen geben“, erklärt Alisa Käfer vom Veranstaltungsteam der Kürbisausstellung. „Fans der Rolling Stones kommen zum Beispiel auch auf ihre Kosten.“


Wie in jedem Jahr, hat auch diesmal der in Cleebronn und Berlin heimische Künstler Pit Ruge die künstlerische Leitung der Ausstellung übernommen. Er kümmert sich von der
Idee bis zur Fertigstellung um die Figuren, sucht die passenden Äste und Stämme für Gesichter und Extremitäten und entscheidet, mit welchen Kürbissen behängt wird. In
den vergangenen 20 Jahren konnte er schon über 200 Installationen für die Ausstellung im Blühenden Barock und auf den Höfen der Brüder Jucker in der Schweiz realisieren.
Seit zwei Wochen wurden die Figuren sowie die gesamte Ausstellungsfläche mit Kürbissen geschmückt – nun kann es endlich losgehen.


Ein besonderes Kürbisjahr

Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Corona-Pandemie gibt es auch für die Kürbisausstellung einige Änderungen. Besucher werden gebeten, die Abstandsregeln
zu beachten und die Hygienevorschriften einzuhalten. An Eingängen und Engstellen gilt Maskenpflicht. Maximal 6000 Besucher dürfen momentan gleichzeitig ins Blühende
Barock – aber keine Sorge, bislang wurde das Limit noch nicht erreicht. Auch der Märchengarten hat wie gewohnt geöffnet, lediglich fünf Märchenszenen sind
geschlossen. Veranstaltungen wie Deutschlands größte Kürbissuppe oder die Kürbisregatta müssen beispielsweise ganz entfallen. „Alle Veranstaltungen, bei denen
mit hohem punktuellen Besucherinteresse zu rechnen wäre, können leider nicht wie gewohnt stattfinden“, erklärt Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barock. „Doch wir
haben uns Änderungen überlegt, die den Besuchern dennoch so viel Erlebnis wie möglich garantieren.“


So wird beispielsweise das Riesenkürbisschnitzfestival nicht nur an einem Wochenende stattfinden, sondern es wird in jeder Woche ein Riesenkürbis geschnitzt werden. „Das
gibt den Besuchern die Möglichkeit, immer wieder einen Künstler in Aktion zu erleben“, freut sich Volker Kugel. Und auch für das Kürbiswiegen gibt es in diesem Jahr andere
Voraussetzungen: „Alle Wiegemeisterschaften finden statt“, versichert Kugel. „Allerdings ohne Publikum. Die großen Kürbisse werden aber direkt nachdem sie auf
der Waage waren ins Blühende Barock gefahren und dort einzeln und mit viel Abstand zueinander präsentiert.“

Leckereien aus regionalen Kürbissen


Auch die gastronomischen Angebote sind über das Gelände verteilt, um viel Abstand zu garantieren. In der Kürbisgastronomie gibt es weiterhin die beliebten Klassiker wie
Kürbissuppe, Kürbis-Reispfanne und Kürbiskuchen. Außerdem setzt das Team der Kürbisausstellung auf Essensangebote zum Mitnehmen auf die Hand. „Im Schlosspark
findet man immer irgendwo ein gemütliches Plätzchen, um die Leckereien zu verspeisen“, weiß Alisa Käfer. „Aber natürlich bieten wir auch wieder viele
Sitzgelegenheiten im Freien an.“ Die Kürbisse für die Ausstellung kommen erneut aus der Region – sie wachsen ganz in der Nähe der Kürbisausstellung auf den Feldern des Obsthofs Eisenmann in Marbach- Rielingshausen. Jens Eisenmann beliefert die Kürbisausstellung schon seit den Anfangsjahren. Leckere Speisekürbissen, farbenfrohe Zierkürbisse, leuchtende Schnitzkürbisse und die vielseitig verwendbaren Kalebassenkürbisse sorgen für eine unbeschreibliche Kürbisvielfalt. Zudem bietet der Kürbis-Shop den Besuchern ein weiträumigeres Einkaufserlebnis und alles rund um den Kürbis für zuhause: Selbstgemachte Kürbismarmeladen, Kürbiskern-Pesto, Kürbis-Kernöl, Kürbisgewürze oder Kürbisnudeln sind nur einige der Leckereien welche durch ein großes Sortiment an herbstlicher Dekoration, Kürbisbüchern, Kürbissaatgut und vielem mehr ergänzt werden.

Kürbisausstellung geht in die Verlängerung

Außerdem kommen Kürbisfans in diesem Jahr um einiges länger auf ihre Kosten. „Wir haben die Ausstellung bis zum 6. Dezember verlängert“, verrät Alisa Käfer vom
Organisationsteam. „Ab Halloween kann man große Teile der Kürbisausstellung im Rahmen der Traumpfade am Abend auch beleuchtet erleben.“ Und auch viele andere
Veranstaltungen garantieren eine ereignisreiche Kürbissaison. Ab 19. September wird an jedem Wochenende das Halloween-Schnitzen für Kinder mit gebührendem Abstand
stattfinden. Außerdem ist Märchenerzähler Anselm Roser immer wieder vor Ort, um schöne Geschichten zum Besten zu geben. Auch die lustige Welt der Kürbisgnome
bringt die Besucher wieder zum Schmunzeln und staunen. Im November werden Ölkürbisse, Laternenkürbisse oder das US-amerikanische Thanks-Giving-Fest eine
leuchtende Rolle einnehmen.

Zurück

Besucht uns auch auf Social Media!